Der Wasserburger Bach-Chor: Wir über uns

Als wir Sängerinnen und Sänger uns am  23.September 1985 zum ersten Mal im Musiksaal der Realschule in  Wasserburg trafen, waren alle über das große Interesse erstaunt: es  waren 60 gekommen! Diese Zahl hat sich bis heute trotz einer natürlichen  Fluktuation gehalten. 
Geprobt wird seit 36 Jahren immer montags um  19.30 Uhr im Theatersaal des Förderzentrums in Wasserburg, Eingang Josef Kirmayerstr.,  zusätzlich noch etwa alle 4-6 Wochen an einem Samstag, je nach Schwierigkeit des Programms. 
   Jeden Herbst verbringen wir unser Chorwochenende an einem besonders schönen  Ort: meist ein Kloster mit Seminarbetrieb im süddeutschen Raum. Da wird  intensiv geprobt und das gesellige Miteinander gefeiert... 
 
Wir Chormitglieder kommen aus Wasserburg und  der näheren Umgebung: Eiselfing, Schnaitsee, Amerang, Schonstett, Halfing, Bad Endorf, Obing, Seeon, Chieming, Gstadt; Rechtmehring, Haag,  Soyen,  Edling, Rott, Vogtareuth und Rosenheim.
 Zweimal im Jahr studieren wir ein  Konzertprogramm ein, das im Wasserburger Rathaussaal und/oder in einer  Kirche der Region aufgeführt wird: in Schlossberg, Rott, Attel,  Baumburg, Bad Endorf.
 1991 rief Angelica ein eigenes  Kammerorchester, das Bach Collegium Wasserburg ins Leben, das uns bei  den Aufführungen professionell und einfühlsam begleitet. 
 Träger des Chores ist ein gemeinnütziger  Verein, dessen aktive Mitglieder wir Chorsänger sind und dessen Vorstand  alle Aktivitäten organisiert. Die passiven Mitglieder sind  Fördermitglieder, die unseren Chor mit ihrem regelmäßigen Beitrag  unterstützen.
 Unsere Leiterin Angelica legt als ehemalige Gesangspädagogin besonderen Wert auf die Pflege und natürliche  Ausbildung der Laienstimmen mit körperorientierten Übungen und  gesangstechnischen Hilfestellungen, die sich jeweils nach den  stimmlichen Anforderungen des Werkes richten. Dabei liegt ihr das  saubere Intonieren, die rhythmisch-sprachliche Präsenz und eine  differenzierte Dynamik ebenso am Herzen wie einfach die Freude am  Singen, die sich im intensiven Empfinden von Wort und Melodie ausdrückt.  Da wird durchaus geturnt, gelacht, gebrummt, gejault und gejuchzt!
 Bei  der Gründung 1985 hat Angelica Heder-Loosli bewusst Johann Sebastian  Bach als geistigen Mentor und „Schutzpatron“ für den jungen Chor  gewählt. Es ist Bachs unbeirrbare Ausrichtung, der sich der Chor mit  seiner Leiterin zutiefst verbunden fühlt, nämlich zu Ehren Gottes Musik  zu machen („Soli  Deo gloria“ steht  immer unter seinen Werken) und die von Gott geschenkte Fähigkeit der  Musikalität zur Freude aller darzubringen. Dass uns allen dies immer  wieder gelungen ist, verdanken wir unserer Chorleiterin, die uns mit  viel Kompetenz, Humor und Gefühl führt und uns immer wieder zu treuem und  freudigen Einsatz bei Probe und Konzert motiviert. 
 Über das erfüllende Konzertleben hinaus sind  wir zu einer herzlichen Gemeinschaft von Individualisten  zusammengewachsen, die gelernt hat, musikalisch und menschlich  aufeinander zu hören.
 

